Wie schreibe ich eine Technische Dokumentation?
Eine klar verständliche Gliederung, damit der Nutzer die für ihn interessanten Themen schnell findet. Ein übersichtliches Layout, um die Lesemotivation hoch zu halten. Sicherheitshinweise, die gut verständlich und erkenntlich sind. Handlungsanweisungen, die der Nutzer erkennt und in der richtigen Reihenfolge befolgt.
Was gehört alles in eine Technische Dokumentation?
Inhalte der Technischen Dokumentation
- eine allgemeine Beschreibung der Maschine.
- Erläuterungen zur Funktionsweise.
- die Betriebsanleitung.
- technische Zeichnungen.
- Schaltpläne.
- Dokumente zur Risikobeurteilung.
- Prüfberichte.
- die Zusammenstellung der angewandten Normen.
Wie sieht eine Technische Dokumentation aus?
Insgesamt muss die Technische Dokumentation alle Phasen des Produktlebenszyklus abbilden, also vom Transport über die Instandsetzung, Verwendung, Reinigung und Wartung bis hin zur Entsorgung. Allerdings muss das nicht in einem einzelnen Dokument geschehen, sondern kann auf mehrere Dokumente aufgeteilt werden.
Wie schreibe ich eine Dokumentation Beispiel?
So schreiben Sie eine Dokumentation
- Eine Dokumentation ist wie jeder andere Text auch in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss aufgeteilt. …
- Im Hauptteil teilen Sie dem Leser mit, was Sie zur Lösung des Problems getan haben. …
- Der Schluss umfasst, wie bei anderen Textformen auch, das Fazit der Arbeit.
Wie man richtig dokumentieren?
Praktische Regeln für eine gelungene Dokumentation
- Regel 1: Sofort dokumentieren. Jetzt muss man natürlich zugeben, dass sofortige Dokumentation tatsächlich auch den Arbeitsfluss stören kann. …
- Regel 2: Fasse dich kurz und schreibe in Aufzählungspunkten. …
- Regel 3: Gib gute Erklärungen und Beispiele.
Was macht eine gute Technische Dokumentation aus?
Der wichtigste Grundsatz, wenn Sie technische Dokumentation erstellen, lautet: Sie schreiben für den Anwender, nicht für sich selbst. Daher müssen Sie sich im Klaren sein, an wen sich Ihre Produkt- bzw. Softwaredokumentation richtet.
In welcher Form wird eine Dokumentation geschrieben?
Für eine Dokumentation ist die Gegenwartsform (Präsens) die geeignetere / verbreiterere / richtigere Zeitform.
Was muss man bei einer Dokumentation beachten?
Die wichtigsten Anforderungen sind:
- Zeitnahe Dokumentation.
- Dokumentenechter Stift (Kugelschreiber)
- Angabe von Datum und Uhrzeit.
- Wertfreie und möglichst objektive Formulierungen.
- Leserliches Durchstreichen bei fehlerhaftem Eintrag (Das Durchgestrichene muss noch zu lesen sein)
Was macht eine gute technische Dokumentation aus?
Der wichtigste Grundsatz, wenn Sie technische Dokumentation erstellen, lautet: Sie schreiben für den Anwender, nicht für sich selbst. Daher müssen Sie sich im Klaren sein, an wen sich Ihre Produkt- bzw. Softwaredokumentation richtet.
In welcher Form schreibt man eine Dokumentation?
Für eine Dokumentation ist die Gegenwartsform (Präsens) die geeignetere / verbreiterere / richtigere Zeitform.
In welcher Zeit schreibt man eine Dokumentation?
Beim Schreiben der Projektdokumentation empfehle ich meinen Auszubildenden immer, das Präteritum als Zeitform zu verwenden.
Was ist bei der Dokumentation verboten?
Unter Dokumentationswahrheit versteht man das Verbot der schriftlichen Lüge.
Wie lang darf eine Dokumentation sein?
Die Dokumentation gibt Auskunft über den geplanten Ablauf und über alle Inhalte der Präsentati- on. Sie dient der inhaltlichen Vorbereitung des Fachlehrers / Prüfungsausschusses. Die Dokumenta- tion darf einen Umfang von 2 DIN-A4-Seiten + Quellenverzeichnis nicht überschreiten (§ 26 Abs. 3, APO-AH).
Welche Grundsätze gelten für die Dokumentation?
Eine Dokumentation muss richtig, vollstän- dig, zeitlich nah und kontinuierlich erfolgt sein. Die Pflegedokumentation hat dabei den Grundsätzen der Dokumentations- wahrheit und der Dokumentationsklarheit zu folgen.
Was darf nicht dokumentiert werden?
Zudem müssen Abweichungen des Maßnahmenplans im Bericht dokumentiert werden. Dies bedeutet also, dass nur wichtige diagnostische sowie therapeutische Maßnahmen einer Dokumentationspflicht unterliegen. Routinemaßnahmen und standardisierte Zwischenschritte müssen nicht dokumentiert werden.