Wie muss eine Zusammenfassung aussehen?
Um eine gute Zusammenfassung zu schreiben, setzt du dich mit dem Ausgangstext auseinander und liest ihn dir gut durch. Markiere dir dabei die wichtigsten Punkte, teile den Text in Sinnabschnitte ein und mache Notizen. Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Wie sieht eine gute Zusammenfassung aus?
Text in Sinnabschnitte einteilen. Einleitung der Zusammenfassung schreiben: Titel des Textes, Autor, den Erscheinungsort, das Datum und die Textsorte. Hauptteil der Zusammenfassung schreiben: W-Fragen beantworten. Schluss der Zusammenfassung schreiben: Wirkung beschreiben, eigene Meinung zum Text einbringen.
Wie beginnt man am besten eine Zusammenfassung?
In der Einleitung sollten erscheinen:
- Textsorte (Sachtext, Kurzgeschichte, Reportage, Bericht, Film)
- Name des Autors.
- Titel des Textes.
- Kurzer Satz, der den gesamten Inhalt des Textes zusammenfasst.
In welcher Form wird eine Zusammenfassung geschrieben?
Eine Zusammenfassung schreibst du im Präsens.
Wie kann man am besten einen Text zusammenfassen?
Den Text zusammenfassen
Finde zu den Sinnabschnitten Überschriften und ergänze weitere Stichpunkte zur Handlung. Beginne dann mit dem Einleitungssatz, in dem du den Titel, die Textart und den Namen des Autors/der Autorin(TAT) nennst. Formuliere aus deinen Stichpunkten vollständige Sätze in eigenen Worten.
Was darf man bei einer Zusammenfassung nicht machen?
Beim Schreiben einer Zusammenfassung achte darauf, dass du:
- im Präsens schreibst,
- eine sachliche Sprache verwendest (keine Wertungen),
- kurze und verständliche Sätze formulierst,
- den Text in sinnvolle Absätze gliederst,
- keine Zitate oder direkte Rede verwendest.
Was sollte man bei einer Zusammenfassung nicht machen?
Das gehört nicht in eine Inhaltsangabe
- Nebensächliche Einzelheiten.
- Sprachliche Ausschmückungen.
- Beispiele.
- Zitate.
- Direkte Rede.
- Deine persönliche Meinung.
- Analysen und Interpretationen*
Was gehört alles in eine Zusammenfassung?
Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.
Werden Zusammenfassungen im Präsens geschrieben?
Die wichtigste Zeitform für eine Zusammenfassung ist das Präsens (Gegenwart). In der Handlung nacheinander oder gleichzeitig stattfindende Ereignisse stehen also im Präsens. Beachte aber, dass Ereignisse, die vor der eigentlichen Handlung stattfanden, in einer anderen Zeitform stehen müssen.
Warum Zusammenfassungen im Präsens?
Die Inhaltsangabe verlangt das Präsens
Der Grund dafür ist der gleiche wie bei anderen Formen der Textwiedergabe auch: Da die Inhaltsangabe darüber informiert, was in einem Text steht, mit dem man bei der Textwiedergabe gegenwärtig zu tun hat (Textgegenwart), muss auch das Präsens benutzt werden.
Hat die Zusammenfassung einen Schluss?
Die Zusammenfassung besteht aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.
Was ist wichtig Zusammenfassung?
Bei einer Zusammenfassung geht es darum, dass du die wichtigsten Inhalte von einem Text kurz und prägnant in eigenen Worten wiedergibst. Eine Zusammenfassung soll also besonders informativ sein. Das Praktische ist, dass du alle wichtigen Informationen auf einem Blick hast.
Was darf bei einer Zusammenfassung nicht fehlen?
Textsorte, Autor, Titel, Handlungsort, Handlungszeit und Thema des Textes; außerdem wird die Handlung so knapp wie möglich umrissen. Manchmal wird die Einleitung auch als Basissatz oder Kernsatz bezeichnet. Der Hauptteil der Inhaltsangabe fasst die Handlung des Textes zusammen.
Welche Arten von Zusammenfassung gibt es?
Die wichtigsten Arten informativer Zusammenfassungen sind: Kurzfassungen, Abstracts, (historische) Abrisse, Exposés. Abrisse präsentieren den Bauplan oder das „Skelett“ einer schriftlichen Darstellung. Sie stellen den Aufbau der schriftlichen Darstellung und die Querverbindungen zwischen ihren verschiedenen Teilen dar.
Wie ist eine Zusammenfassung aufgebaut?
Eine Zusammenfassung besteht immer aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Außerdem sollte sie immer kürzer sein als dein Originaltext.
Was ist der Unterschied zwischen einer Zusammenfassung und einer Inhaltsangabe?
Eine Inhaltsangabe oder Zusammenfassung ist eine Übersicht über den wesentlichen Inhalt eines Textes oder Filmes. Gebräuchliche Formen von Inhaltsangaben sind das Inhaltsverzeichnis, das Abstract und andere Formen dokumentarischer Referate.
Was versteht man unter einer Zusammenfassung?
Eine Inhaltsangabe ist eine kurze Zusammenfassung eines Textes, Films oder Theaterstücks. Auch Inhaltsangaben von Kurzgeschichten , Buchkapiteln, Zeitungsartikeln oder anderen Textarten laufen nach dem gleichen Muster ab. Du informierst dabei sachlich über alle wichtigen Aussagen.
Auf was muss ich bei einer Zusammenfassung achten?
Beim Schreiben einer Zusammenfassung achte darauf, dass du:
- im Präsens schreibst,
- eine sachliche Sprache verwendest (keine Wertungen),
- kurze und verständliche Sätze formulierst,
- den Text in sinnvolle Absätze gliederst,
- keine Zitate oder direkte Rede verwendest.
Welche W Fragen kommen in die Einleitung?
Die Einleitung
Diese sagen sehr genau und direkt, um was es in dem Text geht, wer die Protagonisten sind, welche Handlung die Geschichte hat und wo sie stattfindet.
Wie heißen die 7 W Fragen?
Was bedeutet das „W“ in den Fragen?
- Was?: Frage nach dem Geschehen.
- Wer?: Frage nach den Personen.
- Wo?: Frage nach dem Ort.
- Wann?: Frage nach dem Zeitpunkt.
- Wie?: Frage nach der Art und Weise.
- Warum?: Frage nach dem Grund.
Wie beginnen fragesätze?
Fragen mit Fragewort (Ergänzungsfragen)
Das Fragewort steht normalerweise am Satzanfang. Danach folgen das finite Verb und die anderen Satzglieder. Der Teil vom Satz, nach dem wir fragen, fällt weg (er wird durch das Fragewort ersetzt).
Wie Fragen Beispiel?
Dazu gehören zum Beispiel:
- Wie oft? (Häufigkeit)
- Wie viel? (Menge)
- Welche? (Menge)
- Wie lange? (Dauer)
- Woher? (Wirkung)
- Wozu? (Wirkung)
Wie heißen die 7 W-Fragen?
Was bedeutet das „W“ in den Fragen?
- Was?: Frage nach dem Geschehen.
- Wer?: Frage nach den Personen.
- Wo?: Frage nach dem Ort.
- Wann?: Frage nach dem Zeitpunkt.
- Wie?: Frage nach der Art und Weise.
- Warum?: Frage nach dem Grund.
Was sind die 3 W-Fragen?
Diese W-Fragen sollten sich Journalisten stellen: Was ist geschehen? Wo ist es geschehen? Wann ist es geschehen?
Wie heißen die 5 W-Fragen?
Fünf W: Der richtige Notruf
- Wo ist das Ereignis? …
- Wer ruft an? …
- Was ist geschehen? …
- Wie viele Betroffene? …
- Warten auf Rückfragen!
Was sagt man bei 112?
Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk usw. Warten Sie auf Rückfragen!