Wie lange Pause zwischen zwei Therapie?
Erst nach einer Pause von zwei Jahren ist es möglich, einen erneuten Therapieantrag problemlos bewilligt zu bekommen. Sollte es innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums nötig sein, einen Therapieantrag zu stellen, müssen besondere Gründe vorliegen, dass dies von der Krankenkasse genehmigt wird.
Wie lange therapiepause möglich?
Nach Ende der Therapie ist es erst nach einer Pause von 2 Jahren möglich, einen neuen Therapieantrag problemlos bewilligt zu bekommen. Sollte es innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums nötig sein, einen neuen Therapieantrag zu stellen, müssen besondere Gründe vorliegen, damit dies von der Krankenkasse genehmigt wird.
Wie lange maximal Therapie?
Insgesamt gelten folgende Obergrenzen: Systemische Therapie: 48 Stunden. Verhaltenstherapie: 80 Stunden. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie: 100 Stunden.
Wie oft muss man zur Therapie?
Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Eine Beratung kann aus einer Stunde alle paar Wochen bestehen. Eine Psychotherapie findet etwa ein bis zwei Mal pro Woche statt, eine Psychoanalyse drei bis fünf Mal pro Woche.
Wie lange dauert eine Langzeittherapie?
Eine Langzeittherapie umfasst 60 Stunden. Stellt man vor Ende der Kurzzeittherapie fest, dass die Stundenzahl noch nicht ausgereicht hat, so kann man die Behandlung in eine Langzeittherapie umwandeln. Dazu stellt man einen Umwandlungsantrag und beantragt die restlichen Stunden der Langzeittherapie.
Wie oft darf man Therapie machen?
Mit dem Erstantrag auf Langzeittherapie im Einzelsetting können für Erwachsene in der Systemischen Therapie bis zu 36 Therapieeinheiten, in der Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bis zu 60 Therapieeinheiten und bei analytischer Psychotherapie bis zu 160 beantragt werden.
Wann macht eine Therapie keinen Sinn mehr?
Zunächst gilt grundsätzlich, dass Sie jede Therapie zu jedem Zeitpunkt beenden können, wenn Sie dies für notwendig halten. Sinnvollerweise sollte dies aber erst dann erfolgen, wenn es Ihnen spürbar besser geht oder wenn Sie gelernt haben, anders als bisher mit Ihren Beschwerden umzugehen.
Was empfinden Psychotherapeuten für Ihre Patienten?
Die ständige emotionale Überbeanspruchung kann krank machen und zu Anspannung, Verspannungen, Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen, Substanzmissbrauch und Burn-out führen. Darüber hinaus entwickeln die Betroffenen aggressive Gefühle gegenüber ihren Patienten, die sich in Feindseligkeit, Wut und Desinteresse äußern.
Was sollte in der Therapie auf keinen Fall geschehen?
Auf keinen Fall sollte Selbstoffenbarung dazu missbraucht werden, um Patienten zu kontrollieren, zu manipulieren, anzugreifen, zu überraschen oder zu beeindrucken.
Sollte man seinem Therapeuten alles erzählen?
Auch die Offenheit des Therapeuten kann hilfreich sein. Unabdingbar für jede Psychotherapie ist es, dass der Klient offen und ehrlich über seine Gefühle, Gedanken, Erinnerungen, Erfahrungen und Probleme spricht.
Was sollte man dem Psychotherapeuten nicht sagen?
Mache es dir bequem, damit du Vertrauen fassen kannst
Der Experte wird nicht über dich urteilen. Auch Psychologen unterliegen der Schweigepflicht, also wird nichts, was du ihnen sagst, den Raum verlassen. Habe keine Angst, schwierige oder peinliche Themen zu anzusprechen.
Wie erkenne ich einen guten Therapeuten?
Ein guter Therapeut ist dir emotional zugewandt, aber er redet dir nicht nach dem Mund. Er wird dich also freundlich – aber doch deutlich – mit Dingen konfrontieren, die dir vielleicht nicht angenehm sind. Dafür sollte er sich bei dir aber vorher die Erlaubnis einholen. Natürlich darf er sich nicht im Ton vergreifen.
Warum provozieren Therapeuten?
Das Ziel der provokativen Vorgehensweise ist nicht eine vom Fachmann gefundene, endgültige Problemlösung, sondern das Auffinden und Beseitigen von Stolpersteinen, die dem Klienten ermöglichen, seine eigene, auf ihn zugeschnittene Lösung zu finden.