Wie gebe ich Literaturquellen richtig an?
Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:Namen der Verfassenden.Titel der Quelle.Erscheinungsjahr.ggf. Herausgebende.ggf. Erscheinungsort.ggf. Auflage.ggf. Seitenangabe.ggf. URL/DOI.More items…
Wie gebe ich Buchquellen richtig an?
Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:
- Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
- Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.
Wie gebe ich Quellen in einer Facharbeit an?
Das Grundgerüst jeder Quellenangabe in der Harvard-Zitierweise lautet: Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Das Grundgerüst für die Quellenangabe in der Deutschen Zitierweise sieht so aus: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Wie sieht ein richtiges Quellenverzeichnis aus?
Die Quellenangabe für Bücher im Literaturverzeichnis sieht so aus: Nachname und Vorname des Autors oder der Autorin, Erscheinungsjahr, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort. Beispiel: Mustermann, Max (2020), Literaturverzeichnis Beispiel, 1. Aufl., Berlin.
Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Wie gebe ich eine internetquelle an?
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ggf. ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben.
…
Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvard
- den Verfassenden der Internetquelle,
- dem Datum der Veröffentlichung,
- dem Titel,
- ggf. dem Medium,
- der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Was ist der Unterschied zwischen einem Literatur und Quellenverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Was kommt nicht ins Literaturverzeichnis?
Nicht ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden • Gesetze, • Gesetzessammlungen, • Gerichtsentscheidungen, • Entscheidungssammlungen. Generell nicht zitierfähig sind lehrveranstaltungsbegleitende Materialien wie z.B. Vorlesungsskripten, Arbeitspapiere von Arbeitsgemeinschaftsleitern u. ä.
Wie gibt man online Quellen im Literaturverzeichnis an?
Nutzt du die deutsche Zitierweise, gibst du Quellen für die Zitate in deinem Text auch in den Fußnoten an. Dies passiert in einer verkürzten Form gegenüber der Angabe im Literaturverzeichnis. In der Fußnote für eine Internetquelle sollte der Autor bzw. die Autorin und das Erscheinungsdatum hinterlegt sein.
Was ist bei Internetquellen zu beachten?
Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können.
Was sind Quellen Literatur?
Als Quelle werden alle Zeugnisse der Vergangenheit bezeichnet, aus denen man Kenntnisse der Vergangenheit ableiten kann. Die bei weitem häufigste Form der Quelle sind schriftliche Zeugnisse, unabhängig davon, ob es sich um Tagebucheinträge, Bücher, Aufsätze, Zeitungsartikel oder um eine andere Textform handelt.
Was gibt es für Literaturquellen?
Welche Arten von Fachliteratur werden klassifiziert?
- veröffentlichte Forschungsergebnisse in Fachzeitschriften und Datenbanken, bspw. Science-Direct, Deepdyve, PubMed.
- Dissertationen, Habilitationsschriften.
- Patente.
- Forschungsberichte, technische Berichte.
- Unternehmens- und Geschäftsberichte.
- Konferenzbeiträge.
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus mit Internetquellen?
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus: Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird's gemacht!, in: Unicum.de, 22.
Was ist der Unterschied zwischen einem Quellen und Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Wie gebe ich eine internetquelle im Text an?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).
Wie kommen Internetquellen ins Literaturverzeichnis?
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du beim Zitieren von Internetquellen immer die URL und das jeweilige Zugriffsdatum angeben. Während du im Text einen kurzen Verweis auf die jeweilige Internetquelle gibst, enthält das Literaturverzeichnis die vollständige Quellenangabe.
Welche 4 Arten von Quellen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen, wobei die Einteilungen und Benennungen in einzelnen Lehrbüchern unterschiedlich sein können.
Was sind die 4 Quellenarten?
Tradition, Sachquellen, Überrest, Spuren, mündlichen Quellen
Es gibt ganz unterschiedliche Spuren, also Quellenarten.
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur?
Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.
Was gehört nicht ins Literaturverzeichnis?
Nicht in das Literaturverzeichnis gehören demgegenüber Gesetzestexte und Parlamentsdrucksachen, Gerichtsentscheidungen oder Entscheidungssammlungen. Die Angaben im Literaturverzeichnis sind nach dem Namen der Verfasser bzw. Herausgeber alphabetisch zu ordnen.
Was ist bei Quellen zu beachten?
Eine Quellenangabe muss eindeutig zum entsprechenden Inhalt zuordenbar sein. Das Zitat muss optisch vom eigenen Text abgegrenzt werden. Meist wird der Fremdtext kursiv dargestellt. Eine Quelle darf nur dann als „unbekannt“ gekennzeichnet werden, wenn alle praktikablen Wege der Informationsbeschaffung erschöpft sind.
Wie funktioniert quellenarbeit?
In der Einleitung nennst du zunächst wichtige Fakten, wie Name des Autors / der Autorin, Erscheinungsdatum, Textsorte, Thema und Art der Quelle. Im Hauptteil nimmst du dann eine inhaltliche Analyse vor und ordnest den Text in den historischen Kontext ein.
Was sind Quellen Beispiele?
Nur die Fund- stücke aus der Urgeschichte erzählen über sie.
- Dingliche Quellen. Dinge, Gegenstände, die etwas erzählen: Werk- zeuge, Schmuck …
- Bildliche Quellen. Zeichnungen, Bilder, Fotos, Filme …
- Schriftliche Quellen. Briefe, Tagebücher, Dokumente, Bücher …
- Mündliche Quellen. Gespräche, Erzählungen, Interviews, Verhöre …
Was sind die besten Quellen?
Also, fassen wir nochmal kurz zusammen: Zu guten Quellen gehören Fachbücher, Monographien, wissenschaftliche Veröffentlichungen in Zeitschriften, Aufsätzen oder Konferenzbänden und Forschungsberichte – also ganz einfach: alles, was du in der Unibib findest.