Wie gebe ich eine internetquelle im Text an?
Internetquellen können sich stetig verändern. Daher musst du immer die URL und ggf. ein Zugriffsdatum am Ende deiner Quellenangabe angeben….Beispiel: Internetquelle im Text nach Harvardden Verfassenden der Internetquelle,dem Datum der Veröffentlichung,dem Titel,ggf. dem Medium,der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Kann man Internetseiten als Quelle angeben?
Für die Quellenangabe einer Internetquelle nennst du daher immer die URL und das Zugriffsdatum. So weiß deine Leserschaft genau, wo und wann du eine Internetquelle gefunden hast. Im Text hast du lediglich einen Kurzbeleg der Internetquelle. Im Literaturverzeichnis musst du aber eine vollständige Quellenangabe machen.
Wie gebe ich Quellen richtig an?
Grundlegende Bestandteile einer Quellenangabe:
- Namen der Verfassenden.
- Titel der Quelle.
- Erscheinungsjahr.
- ggf. Herausgebende.
- ggf. Erscheinungsort.
- ggf. Auflage.
- ggf. Seitenangabe.
- ggf. URL/DOI.
Wie Internetquellen in Fußnote angeben?
Regeln zur Quellenangabe
Verpflichtend ist dabei die Nennung von Verfasser und Titel des Internetbeitrags. Diese Angaben müssen mit dem Wort „in:“ von der Domain der Internetquelle getrennt sein. Auch die URL muss genannt werden. Zusätzlich kann auch die DOI-Nummer angegeben werden.
Wie gebe ich Internetquellen ohne Autor an?
Eine Internetquelle ohne Autor zitierst du, indem du den Titel deiner Quelle an erster Stelle in deiner Quellenangabe angibst.
…
- die Seitenränder,
- die Seitennummerierung,
- die Schriftart und -größe sowie.
- den Zeilenabstand enthält.
Was ist bei Internetquellen zu beachten?
Für Internetquellen sind die Angaben der Autoren und Autorinnen, der Website, der Titel, das Jahr und die URL wichtig. Zudem solltest du immer das Datum angeben, an dem du die Internetseite zum letzten Mal aufgerufen hast, da das Internet sehr dynamisch ist und sich die Quellen ändern können.
Wie gibt man online Quellen im Literaturverzeichnis an?
Du zitierst Internetquellen mit einer vollständigen Quellenangabe im Literaturverzeichnis.
…
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis besteht aus:
- den Verfassenden der Internetquelle,
- dem Datum der Veröffentlichung,
- dem Titel,
- ggf. dem Medium,
- der URL und ggf. dem Zugriffsdatum.
Wo schreibt man die Quellenangabe hin?
Quellenangabe im Text. Die Quellenangabe steht im Text gleich nach dem Zitat, entweder in Klammern oder in Fußnoten in Word. Damit ist für den Leser erkennbar, woher der Gedanke oder die Information ursprünglich stammt. Die Angabe erfolgt dabei meist in Form eines sogenannten Kurzbelegs.
Wie nennt man Quellen aus dem Internet?
Will man Internetquellen zitieren, ist sowohl der Autor und der Titel des Internetbeitrags zu nennen, wie auch der Domainname und die URL. Wichtig ist auch das Datum, an dem man selbst die Seite abgerufen hat. Auch für diese Art der Quelle ergeben sich also einige Besonderheiten beim Zitieren.
Wie zitiere ich Internetquellen in Word?
Klicken Sie zum Hinzufügen der Quellenangaben auf Neue Quelle hinzufügen, und klicken Sie dann im Dialogfeld Quelle erstellen auf den Pfeil neben Quellentyp, und wählen Sie den gewünschten Quellentyp (z. B. einen Buchabschnitt oder eine Website) aus.
Wie mache ich ein Literaturverzeichnis in Word?
Erstellen eines Literaturverzeichnisses
Wenn in Ihrem Dokument zitierte Quellen vorhanden sind, können Sie ein Literaturverzeichnis erstellen. Platzieren Sie den Cursor an die Stelle, an der das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll. Wechseln Sie zu Verweise> Literaturverzeichnis, und wählen Sie ein Format aus.
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literaturverzeichnis?
Die fortlaufenden Nummern erscheinen im Quellenverzeichnis. Im Unterschied zum Literaturverzeichnis werden hier die Seitenzahlen angegeben. Es können Hochzahlen oder Zahlen in Klammern verwendet werden. Wichtig ist das einheitliche Erscheinungsbild der Arbeit.
Wie kann man in Word ein Quellenverzeichnis erstellen?
Wenn in Ihrem Dokument zitierte Quellen vorhanden sind, können Sie ein Literaturverzeichnis erstellen.
- Platzieren Sie den Cursor an die Stelle, an der das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll.
- Wechseln Sie zu Verweise> Literaturverzeichnis, und wählen Sie ein Format aus.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis aus mit Internetquellen?
Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis sieht dann so aus: Name, Vorname oder Website (Jahr), Titel der Nachricht oder des Dokuments, in: Internetseite, Veröffentlichungsdatum, URL, letzter Zugriff. Beispiel: Sepe, Tiziana (2019), Internetquellen zitieren: So wird's gemacht!, in: Unicum.de, 22.
Was ist der Unterschied zwischen einem Quellenverzeichnis und einem Literaturverzeichnis?
In einem Literaturverzeichnis wird die verwendete Quelle mit allen Informationen, z. B. Autorenschaft, Titel und Verlag, aufgeführt. In einem Quellenverzeichnis wird zusätzlich noch die Seitenangabe genannt, mit der die entsprechende Information gefunden werden kann.
Wie mache ich ein Quellenverzeichnis in Word?
Wenn in Ihrem Dokument zitierte Quellen vorhanden sind, können Sie ein Literaturverzeichnis erstellen.
- Platzieren Sie den Cursor an die Stelle, an der das Literaturverzeichnis eingefügt werden soll.
- Wechseln Sie zu Verweise> Literaturverzeichnis, und wählen Sie ein Format aus.
Was ist bei Quellen zu beachten?
Eine Quellenangabe muss eindeutig zum entsprechenden Inhalt zuordenbar sein. Das Zitat muss optisch vom eigenen Text abgegrenzt werden. Meist wird der Fremdtext kursiv dargestellt. Eine Quelle darf nur dann als „unbekannt“ gekennzeichnet werden, wenn alle praktikablen Wege der Informationsbeschaffung erschöpft sind.
Wie macht man ein Literaturverzeichnis mit Internetquellen?
Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).
Sind Internetquellen auch Literaturquellen?
Das Zitieren von Internetquellen stellt einen Spezialfall dar. Im Gegensatz zu Büchern oder Zeitschriften sind Onlinequellen eventuell nicht immer zugänglich. Trotzdem muss die verwendete Quelle mit der URL (Webadresse) im Text und auch im Literaturverzeichnis angegeben werden.
Wie geht man mit Textquellen um?
A | Beschreibung der Textquelle
Informiere dich zu Beginn über den Autor oder die Autorin. Was weißt du über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)? Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.
Was ist eine Textquelle Beispiele?
Um was für eine Textquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Quellenarten – z.B. Urkunden und Akten, Briefe oder Berichte, Reden oder Lieder, Chroniken oder Zeitungsartikel, Tagebücher oder andere Veröffentlichungen. Damit wird auch klar, wer der Adressat des Textes war.
Welche 4 Arten von Quellen gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sachquellen, Bildquellen, abstrakten Quellen und Textquellen, wobei die Einteilungen und Benennungen in einzelnen Lehrbüchern unterschiedlich sein können.
Wie schreibt man eine Textquelle?
Dazu gehören:
- Autor des Textes.
- Titel.
- Datum & Ort der Veröffentlichung.
- Textsorte (z.B. politische Rede, Tagebucheintrag, Zeitungsartikel usw.)
- Adressat und Intention.
- Quellenart (Primär- oder Sekundärquelle ?)
- Thema.
Was sind Quellen Beispiele?
Nur die Fund- stücke aus der Urgeschichte erzählen über sie.
- Dingliche Quellen. Dinge, Gegenstände, die etwas erzählen: Werk- zeuge, Schmuck …
- Bildliche Quellen. Zeichnungen, Bilder, Fotos, Filme …
- Schriftliche Quellen. Briefe, Tagebücher, Dokumente, Bücher …
- Mündliche Quellen. Gespräche, Erzählungen, Interviews, Verhöre …