Wer durfte in der DDR in den Westen Reisen?
Seit dem Mauerbau im Jahr 1961 durften DDR -Bürgerinnen und -Bürger in den Westen nur unter bestimmten Bedingungen reisen. Die wichtigsten waren: Rentenalter, Dienstreise oder eine Genehmigung wegen einer "dringenden Familienangelegenheit" (zum Beispiel der "runde Geburtstag" eines engen Verwandten).
Wer durfte in der DDR reisen?
Auslandsreisen waren im Wesentlichen nur in das befreundete sozialistische Ausland erlaubt; lange Zeit genehmigungsfrei beispielsweise nach Polen und in die Tschechoslowakei (ČSSR), bei Erteilung einer Reisegenehmigung auch nach Ungarn, Rumänien, Bulgarien, in die UdSSR oder (noch seltener) nach Kuba.
Wer durfte aus der DDR ausreisen 1964?
September 1964 beschloss der Ministerrat der DDR, Rentner in Zukunft einmal im Jahr für höchstens vier Wochen in die Bundesrepublik und nach West-Berlin reisen zu lassen, um dort ihre Verwandten zu besuchen. Die Regelung galt für Frauen ab dem 60. und für Männer ab dem 65. Lebensjahr.
Warum wollten DDR-Bürger in den Westen?
Widerstand von Innen. Es waren insbesondere junge Menschen, die die DDR verließen. Viele flohen aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage und der fehlenden Freiheitsrechte. Viele politische Aktivistinnen und Aktivisten waren so starken Repressionen ausgesetzt, dass sie gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.
Wer durfte nicht in die DDR einreisen?
Dezember 1989 – Auf dem Weg zur Deutschen Einheit Visazwang für Bundesbürger entfällt. 24. Dezember 1989: Ab Heiligabend 1989 sind Reisen von West nach Ost ohne bürokratische Hürden möglich. Auch der Zwangsumtausch entfällt für Bundesbürger bei Einreisen in die DDR .
Wer durfte nach West-Berlin?
Im Zuge dieser Bemühungen unterzeichneten im Herbst 1971 die ehemaligen Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich das Viermächteabkommen. Dieses regelte den Status der geteilten Stadt Berlin und beinhaltete den ungehinderten Transitverkehr aus der Bundesrepublik nach West-Berlin.
Was hat eine Verkäuferin in der DDR verdient?
Seit den 1950er Jahren musste in der DDR niemand hungern. Das Einkommen war so bemessen, dass es für eine – bei Rentnern allerdings oft sehr eingeschränkte – Grundversorgung reichte. Das durchschnittliche Bruttoeinkommen „Werktätiger“ betrug 1953: 378 Mark, 1971: 785 Mark, 1989: 1.322 Mark im Monat.
Was passierte mit DDR Flüchtlingen im Westen?
Seit 1968 wurden Flüchtlinge nach §213 des Strafgesetzbuches der DDR wegen "ungesetzlichem Grenzübertritts" verurteilt. Im Juni 1979 wurde der Paragraph durch ein Gesetz neugefasst: Mit dem im Absatz 3 geregelten "schweren Fall" konnten Flüchtlinge eine Haftstrafe von bis zu acht Jahren erhalten.
Wie hoch war die Rente in der DDR?
Trotzdem entsprach die durchschnittliche Altersrente einschließlich Zusatzrente auch 1987 mit 377 Mark nur 41,4 Prozent des durchschnittlichen Nettolohnes. 1960 hatte die Durchschnittsrente noch 148 Mark betragen – 36,1 Prozent des Nettodurchschnittslohns.
Warum gingen viele Deutsche aus dem Osten in den Westen?
Die meisten gingen, weil in ihrer Region Betriebe geschlossen wurden und die Arbeitslosigkeit drastisch anstieg. Um die Jahrtausendwende setzte eine dritte große Abwanderungswelle ein. Es waren vor allem die Jungen, Frauen, gut Ausgebildeten, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben in den Westen zogen.
Was durfte man in der DDR nicht sagen?
Als Lehrer musste man an Parteiversammlungen oder Schulungen teilnehmen, obwohl man nicht in der Partei war. Man musste diese Staatstreue immer heucheln, weil man sonst seinen Beruf nicht hätte ausüben können. Als DDR-Bürger durfte man nichts dagegen sagen, obwohl man anderer Meinung war.
In welche Länder durften die DDR-Bürger reisen?
In der DDR gab es keine Reisefreiheit – aber Reisemöglichkeiten. Der DDR–Bürger verreiste im Schnitt ein bis zwei Mal im Jahr – meistens im eigenen Land oder ins sozialistische Ausland. Preiswerte Ferienplätze standen in FDGB- oder Betriebsferienheimen zur Verfügung.
Wie oft durften West-Berliner nach Ostberlin?
Der damalige Pressechef und Brandt-Vertraute Egon Bahr brachte dies auf die Formel „Wandel durch Annäherung“. Insgesamt machten zum Jahreswechsel 1963/1964 etwa 700.000 West-Berliner rund 1,2 Millionen Besuche in Ost-Berlin.
War Berlin mal Russisch?
Während des Siebenjährigen Krieges wurde Berlin zweimal von feindlichen Armeen erobert. Nach dem Berliner Husarenstreich im Oktober 1757 musste die preußische Hauptstadt im Oktober 1760 vor russischen und österreichischen Truppen erneut kapitulieren.
Wie konnte man nach West-Berlin reisen?
1972 trat das Viermächteabkommen in Kraft und es folgte das Transitabkommen, das es den Westberlinern erlaubte, nach Westdeutschland per Auto oder Bahn zu reisen. Genauer gesagt den meisten – Tausende durften die Transitwege nicht benutzen.
Was hat eine Krankenschwester in der DDR verdient?
Auch die Gehälter der Pflegekräfte stiegen schnell an: Als ich 1979 anfing bekam ich 375 Ostmark. Als dann 1990 die Wende kam, verdiente ein Pfleger oder Krankenschwester schon über 1.200 D-Mark. Das war 1990 relativ viel Geld, denn zum Beispiel Mieten und Dienstleistungen waren zu dieser Zeit noch auf DDR-Niveau.
Wann konnte man in der DDR in Rente gehen?
Das Renteneintrittsalter lag bei Frauen bei 60 und bei Männern bei 65 Jahren. Die Altersrente bedeutete nicht mehr als eine Grundsicherung, die Renten wurden nur periodisch durch Parteitagsbeschlüsse erhöht. Aufgrund der geringen Renten mussten viele Rentner weiterhin arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Wer hatte die Idee zur Flucht in den Westen?
Sprung in den Westen
August 1961, zwei Tage nach dem Beginn des Mauerbaus, hatte der 19-Jährige Grenzpolizist Conrad Schumann Dienst an der Bernauer Straße. Seine Aufgabe war es, die Sektorengrenze zu überwachen und Menschen von einer Flucht in den Westen Berlins abzuhalten.
Wie wurden DDR Flüchtlinge in der BRD aufgenommen?
In der BRD wurden Flüchtlinge aus der DDR auf der Basis eines langwierigen Notaufnahmeverfahrens als deutsche Staatsbürger aufgenommen. Der immer stärkeren Anziehungskraft der Bundesrepublik Deutschland folgten vor allem Angehörige des Mittelstands und aus dem Bürgertum.
Wie viel verdiente ein Arbeiter in der DDR?
Im Jahr 1989 verdiente ein Arbeitnehmer in der DDR im Durchschnitt 1.300 DDR-Mark im Monat. Damit stieg das durchschnittliche, monatliche Bruttoarbeitseinkommen während des Bestehens der DDR deutlich – trotz wirtschaftlicher Probleme: 1949 waren noch rund 290 DDR-Mark bezahlt worden.
Wie hoch ist die Mindestrente für Stasi Leute?
Etwa 14 000 hauptamtliche Mitarbeiter des früheren MfS beziehen heute eine Rente. Sie ist nicht sonderlich hoch, wie spezielle Gesetzesreformen nach öffentlichem Druck sicherstellen. So wurde der Zahlbetrag der Renten aus dem Versorgungssystem der Stasi von 990 Mark auf maximal 802 Mark im Monat weiter abgesenkt.
Wer wurde 1945 vertrieben?
Hunderttausende fliehen im Winter 1944/45 aus den deutschen Ostgebieten vor der heranrückenden Roten Armee nach Westen. Auch beginnt die gewaltsame Vertreibung deutscher Minderheiten aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa noch während des Krieges. Etwa zwölf Millionen Deutsche suchen eine neue Heimat.
Wie wurden Frauen in der DDR behandelt?
Frauen in der DDR genossen in der Tat die gleichen Rechte wie Männer. Zahllose Gesetze vom Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit bis hin zu Erleichterungen für berufstätige Mütter sollten es Frauen erleichtern, arbeiten zu gehen und trotz Berufstätigkeit, ihren Aufgaben als Ehefrau und Mutter nachzukommen.
Wie wurden die Menschen in der DDR unterdrückt?
Unterdrückungsinstrument Stasi. Die Geheimpolizei der DDR, die Staatssicherheit bzw. Stasi, sicherte die Macht der Einheitspartei SED in der Diktatur in der DDR ab. Zigtausend Menschen bespitzelten eigene Freunde, Familien, Nachbarn und Arbeitskollegen als Inoffizielle Mitarbeiter der Stasi, die IMs.
Warum durften DDR-Bürger nicht nach Jugoslawien?
Nach Jugoslawien durften DDR-Bürger kaum reisen, da das Land seine Grenzen gen Westen nicht so sicherte, wie von der Regierung in Ost-Berlin gewünscht, und weil dort Reiseleistungen auf Dollarbasis verrechnet wurden. Reisen in außereuropäische sozialistische Staaten waren nur in Einzelfällen möglich.
Welcher Teil Deutschlands gehörte zu Russland?
Zur SBZ gehörten die mitteldeutschen Länder Sachsen und Thüringen, die Provinz Sachsen-Anhalt, ein großer Teil der Provinz Brandenburg sowie Mecklenburg und Vorpommern.