Wann geht man als Frau zum Urologen?
Für Frauen ist der Urologe der richtige Ansprechpartner bei allen Harnleiter- und Blasenerkrankungen, von der Blasenentzündung über Steine bis zum Blasenkarzinom, sowie bei den vielfältigen Folgen von Beckenbodendefekten.
Wie wird eine Frau beim Urologen untersucht?
Dazu gehören neben einem ersten Gespräch auch Urinuntersuchungen, Ultraschall-Untersuchungen und – sofern notwendig – eine urodynamische Messuntersuchung (Blasendruckmessung) und/oder ein Uroflow (Harnflussmessung) mit und ohne Elektromyographie (EMG).
Ist Urologe und Frauenarzt das gleiche?
Viele halten Urologen für reine Männerärzte – sozusagen das Gegenstück zum Gynäkologen. Doch während dieser tatsächlich nur Frauen behandelt, ist der Urologe als Experte für Blase, Harnwege und Co. für beide Geschlechter der richtige Ansprechpartner – und einer, der mit den Jahren immer wichtiger wird.
In welchem Alter das erste Mal zum Urologen?
Ein Besuch beim Urologen wird für Männer ab dem 45. Lebensjahr empfohlen. Gerade in der Früherkennung von bösartigen Veränderungen der Prostata ist eine ärztliche Vorsorgeuntersuchung unerlässlich. So ist zum Beispiel Prostatakrebs die zweithäufigste Krebsform, an der Männer sterben.
Was muss ich beim Urologen ausziehen?
Was macht ein Urologe bei einer Untersuchung? Zur körperlichen Untersuchung werden Sie in ein spezielles Untersuchungszimmer gebeten, in dem Sie sich hinter einem Sichtschutz zunächst entkleiden sollten, insbesondere den Bauch- und Genitalbereich.
Kann der Frauenarzt auch die Blase untersuchen?
Eine Ultraschalluntersuchung hilft Veränderungen an der Gebärmutter, den Eierstöcken und der Harnblase zu erkennen, die durch die herkömmliche Tastuntersuchung noch nicht erkannt werden können, da sie noch zu klein sind.
Wie untersucht der Urologe die Blase bei Frauen?
Die Blasenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung, eine sogenannte Spiegeluntersuchung. Dabei wird ein optisches Untersuchungsinstrument, das Zystoskop, durch die Harnröhre bis in die Blase geführt, um Blase und Harnröhre durch direkte Betrachtung zu beurteilen.
Was macht ein Urologe für Frauen?
Für Frauen ist der Urologe der richtige Ansprechpartner bei allen Harnleiter- und Blasenerkrankungen, von der Blasenentzündung über Steine bis zum Blasenkarzinom, sowie bei den vielfältigen Folgen von Beckenbodendefekten.
Ist eine Blasenspiegelung bei Frauen schmerzhaft?
Die Blasenspiegelung ist eine ambulante Untersuchung – Patienten sind dabei also bei Bewusstsein. Allerdings muss sich niemand bei einer Blasenspiegelung vor Schmerzen fürchten: Der Arzt betäubt die Harnröhre lokal mithilfe eines speziellen Gels, wodurch sich die Zystoskopie höchstens etwas unangenehm anfühlt.
Was macht der Urologe bei der Frau?
Für Frauen ist der Urologe der richtige Ansprechpartner bei allen Harnleiter- und Blasenerkrankungen, von der Blasenentzündung über Steine bis zum Blasenkarzinom, sowie bei den vielfältigen Folgen von Beckenbodendefekten.
Kann man einfach so zu einem Urologen gehen?
Sie können jederzeit einen Termin beim Urologen machen, um Prostatakrebs vorzubeugen. Um die Vorsorgeuntersuchung beim Urologen wahrzunehmen, brauchen Sie keine Überweisung. Sie können einfach in der Praxis Ihrer Wahl anrufen und kurzfristig einen Termin ausmachen.
Wie läuft eine Blasenspiegelung bei der Frau ab?
Zuerst werden die Harnröhrenöffnung und die Umgebung desinfiziert. Danach wird ein Gleitgel, das schmerzunempfindlich macht, in die Harnröhre gespritzt. Anschliessend wird das Zystoskop vorsichtig und unter ständiger Sichtkontrolle durch die Harnröhre bis zur Blase vorgeschoben.
Wie lange dauert eine Blasenspiegelung bei der Frau?
Die Blasenspiegelung dauert in der Regel 5 – 10 Minuten.
Wie untersucht der Urologe die Blase Frau?
Die Blasenspiegelung ist eine endoskopische Untersuchung, eine sogenannte Spiegeluntersuchung. Dabei wird ein optisches Untersuchungsinstrument, das Zystoskop, durch die Harnröhre bis in die Blase geführt, um Blase und Harnröhre durch direkte Betrachtung zu beurteilen.
Wie erkennt man Blasenkrebs bei Frauen?
Blasenkrebs macht sich oft erst in fortgeschrittenen Stadien mit Symptomen oder Beschwerden bemerkbar: Blut im Urin (rötliche oder bräunliche Färbung des Urins) verstärkter Drang zum Wasserlassen ohne vermehrte Ausscheidung. Beschwerden (z.B. Brennen) in der Blasengegend beim Wasserlassen.
Kann der Frauenarzt die Blase sehen?
Eine Ultraschalluntersuchung hilft Veränderungen an der Gebärmutter, den Eierstöcken und der Harnblase zu erkennen, die durch die herkömmliche Tastuntersuchung noch nicht erkannt werden können, da sie noch zu klein sind.
Bei welchen Symptomen zum Urologen?
Urologische Symptome
- Blut im Urin.
- Hodenschmerzen.
- Nierenschmerzen / Flankenschmerzen.
- Erschwertes Wasserlassen / Harnstrahlabschwächung.
- Vermehrter Harndrang.
- Schmerzen beim Wasserlassen.
- Blasenschmerzen / Unterbauchschmerzen.
- Veränderungen am Hoden / Nebenhoden / Hodensack.
Was macht der Urologe beim ersten Besuch?
Der Urologe untersucht zunächst die äußeren Geschlechtsorgane. Der Spezialist stellt fest, ob die Hoden unterschiedlich groß sind. Beim Abtasten von Hoden und Penis auf mögliche Geschwüre nimmt er auch die Haut in Augenschein. Er prüft, ob diese sich verfärbt hat oder ob Leberflecke sich verdächtig verändert haben.
Ist eine Blasenspiegelung bei der Frau schmerzhaft?
Die Blasenspiegelung ist eine ambulante Untersuchung – Patienten sind dabei also bei Bewusstsein. Allerdings muss sich niemand bei einer Blasenspiegelung vor Schmerzen fürchten: Der Arzt betäubt die Harnröhre lokal mithilfe eines speziellen Gels, wodurch sich die Zystoskopie höchstens etwas unangenehm anfühlt.
Wie riecht der Urin bei Blasenkrebs?
Der faulige Geruch deutet unter Umständen auf einen Zellzerfall in den ableitenden Harnwegen, wie etwa bei Blasenkrebs, hin. Lassen Sie sich bei fauligem Uringeruch schnellstmöglich untersuchen. Je früher ein Tumor diagnostiziert wird, desto besser sind die Heilungschancen!
Was sind die ersten Anzeichen bei Blasenkrebs?
Erste Symptome bei Harnblasenkrebs können sein:
Eine schmerzlose Blutung aus der Blase – Betroffene stellen beim Wasserlassen fest, dass ihr Urin rötlich oder auch braun verfärbt ist. Der Fachausdruck für Blut im Urin lautet "Hämaturie". Man hat häufiger als sonst das Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen.
Was bedeutet ständiger Harndrang bei Frauen?
Verstärkter Harndrang kann, vor allem in Kombination mit starkem Durstgefühl, auf einen Diabetes deuten. Blasenentzündungen verursachen neben fast ständigem Harndrang auch Schmerzen beim Harnlassen. Psychische Faktoren wie Nervosität und die sogenannte Reizblase sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Wie fühlt sich eine Blasenentzündung an Frau?
Symptome einer Blasenentzündung
Besonders beim Wasserlassen treten brennende Schmerzen auf. Der Urin ist häufig trüb und riecht streng. Es kann Blut im Urin sein. Auch Probleme, den Harn zu halten, und krampfartige Schmerzen im Unterbauch sind für die Blasenentzündung typisch.
Wie macht sich Blasenkrebs bei Frauen bemerkbar?
Ein Tumor in der Blase wächst häufig jahrelang, ohne sich bemerkbar zu machen. Die ersten Anzeichen sind dann meist Blut im Urin, häufiger Harndrang und ein Druckgefühl im Unterbauch. Viele Frauen denken zunächst an eine Blasenentzündung, Männer meist an Prostatabeschwerden.
Wie äußert sich Blasenkrebs bei der Frau?
Blasenkrebs macht sich oft erst in fortgeschrittenen Stadien mit Symptomen oder Beschwerden bemerkbar: Blut im Urin (rötliche oder bräunliche Färbung des Urins) verstärkter Drang zum Wasserlassen ohne vermehrte Ausscheidung. Beschwerden (z.B. Brennen) in der Blasengegend beim Wasserlassen.
Wie erkennt man Blasenkrebs bei einer Frau?
Erste Beschwerden und Warnsignale bei Blasenkrebs können sein:
- Eine schmerzlose Blutung aus der Blase – Betroffene stellen beim Wasserlassen fest, dass ihr Urin rötlich oder auch braun verfärbt ist. …
- Patienten haben häufiger als sonst das Bedürfnis, auf die Toilette zu müssen.