Ist ein Balkon Sondereigentumsfähig?
Balkone sind sondereigentumsfähig und gelten auch ohne entsprechende Zuordnung in der Teilungserklärung bzw. der Gemeinschaftsordnung als Sondereigentum. Die Zuordnung zum Gemeinschaftseigentum scheidet im Regelfall schon allein deshalb aus, weil das jedem Wohnungseigentümer gemäß § 13 Abs.
Ist Balkon sondernutzungsrecht?
Kein Sondernutzungsrecht möglich. Ein einer Eigentumswohnung vorgelagerter Balkon ist Bestandteil dieses Sondereigentums. Aus diesem Grund kann an ihm kein Sondernutzungsrecht für den Eigentümer der angrenzenden Wohnung bestellt werden, stellte das Oberlandesgericht München fest.
Wem gehört die Balkonunterseite?
Deshalb stehen zum Beispiel die Balkonbrüstung, die Balkontür, die Decke eines Balkons, die Isolierschicht des Balkons und auch die Abdichtungsanschlüsse stets im gemeinschaftlichen Eigentum.
Was gehört zum Sondereigentum einer Eigentumswohnung?
Zum Sondereigentum gehören in jedem Fall die Räume der Wohnung (einschließlich Bodenbeläge, Einbaumöbel, nicht tragende Wände in der Wohnung sowie Sanitärinstallationen). Das Sondereigentum kann sich auch auf einen außerhalb des Gebäudes liegenden Teil des Grundstücks erstrecken (§3, WEG Abs. 2).
Sind Terrassentüren Gemeinschaftseigentum?
Türen: Innentüren innerhalb einer Wohnung stehen im Sondereigentum. Die Wohnungsabschlusstüren sind hingegen vollständig Gemeinschaftseigentum. Dies gilt auch für den Farbanstrich. Diesen Regeln unterliegen auch Balkon- und Terrassentüren.
Wem gehört der Balkon einer Eigentumswohnung?
Abgesehen vom Bodenbelag ist der Balkon einer Eigentumswohnung Gemeinschaftseigentum. Damit ist gemeint, dass er der Wohnungseigentümerschaft gehört und nicht nur dem Wohnungseigentümer. In der Gemeinschaftsordnung ist dies verankert.
Wer trägt die Kosten für die balkonsanierung einer Eigentumswohnung?
Normalerweise werden alle Eigentümer*innen an den Kosten für Balkonsanierung(en) nach dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel, also nach Miteigentumsanteilen, beteiligt. Allerdings kann Ihre WEG diese Kosten nun auch durch einen Mehrheitsbeschluss anders verteilen.
Was ist Sondereigentum am Balkon?
Zum Sondereigentum an einem Balkon zählt nur der Luftraum, der Innenanstrich und der Bodenbelag; die übrigen Teile, die ohne Veränderung der äußeren Gestalt des Gebäudes nicht verändert werden können, wie Brüstungen und Geländer, Bodenplatte einschließlich der Isolierschicht, Decken, Abdichtungsanschlüsse zwischen …
Sind Balkone immer Gemeinschaftseigentum?
Zunächst mag es kontraintuitiv wirken, aber Balkone gehören tatsächlich (größtenteils) zum Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Nur solche Teile, die nicht konstruktiver Art sind, gehören zum Sondereigentum.
Was gehört beim Balkon zum Gemeinschaftseigentum?
Zwingend Gemeinschaftseigentum sind demnach: Balkongitter, Balkongeländer, Balkonbrüstungen, Balkondecke, Bodenplatte, Balkontüren, Isolierschicht, der aufgebrachte Estrich, soweit er temperatur- und schalldämmenden Zwecken dient, die Trennwand zum Nachbarbalkon sowie eine an der Trennwand angebrachte Mauer.
Ist ein Balkon Sondereigentum oder Gemeinschaftseigentum?
FAZIT: Balkone in der WEG
Zunächst mag es kontraintuitiv wirken, aber Balkone gehören tatsächlich (größtenteils) zum Gemeinschaftseigentum einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Nur solche Teile, die nicht konstruktiver Art sind, gehören zum Sondereigentum.
Was gehört zum Sondereigentum Balkon?
Zum Sondereigentum an einem Balkon zählt nur der Luftraum, der Innenanstrich und der Bodenbelag; die übrigen Teile, die ohne Veränderung der äußeren Gestalt des Gebäudes nicht verändert werden können, wie Brüstungen und Geländer, Bodenplatte einschließlich der Isolierschicht, Decken, Abdichtungsanschlüsse zwischen …
Wann zählt ein Balkon 50 %?
Bei der Berechnung der Wohnfläche zählen neben Terrassen- und Balkonflächen vor allem die Räume innerhalb der Wohnung mit. Deren Flächen werden voll angerechnet, wenn die Räume oder Raumteile mindestens 2 m hoch sind. Nur zur Hälfte werden die Flächen von Räumen oder Raumteilen zwischen 1 und 2 m Höhe angerechnet.
Wer zahlt balkonsanierung bei Eigentümergemeinschaft?
Wer zahlen muss, entscheidet sich im Einzelfall
Ist etwas kaputt, muss die Wohnungseigentümergemeinschaft tätig werden und dann auch bezahlen. Sind dagegen beispielsweise Fliesen auf dem Balkon kaputt, muss sie der Wohnungseigentümer auf seine Kosten ersetzen.
Wann werden Balkone zur Hälfte angerechnet?
Aber: Bei Mietverträgen, die vor dem 1. Januar 2004 abgeschlossen wurden, gilt die sogenannte II. Berechnungsverordnung. Danach darf die Hälfte der Balkongröße auf die Wohnfläche angerechnet werden.
Ist Wohnfläche inklusive Balkon?
Kellerräume oder Balkone zum Beispiel werden bei der DIN-Norm-Berechnung zu 100 Prozent angerechnet. Anders bei der Wohnflächenverordnung: Kellerräume, Waschküchen, Heizungsräume oder Garagen zählen nicht zur Wohnfläche. Balkone, Terrassen und Loggien werden nur zu 25 Prozent eingerechnet.
Wie werden Balkone nach der WoFlV berücksichtigt?
Für den freien Wohnungsbau gibt es keine verbindliche Berechnungsvorschrift. Üblicherweise wird die Wohnfläche aber nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet. Balkone zählen also mit 25 bis maximal 50 Prozent ihrer Fläche zur Gesamtwohnfläche.
Wann zählt ein Balkon zur Wohnfläche?
Das regelt die Wohnflächenverordnung (WoFIV), die seit 2004 gilt. Nach Paragraph 4 Nr. 4 WoFIV dürfen die Grundflächen von „Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen in der Regel zu einem Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte in die Berechnung der Wohnfläche einfließen.
Wann Balkon zu 50 %?
Mietverträge, die ab dem 1. Januar 2004 geschlossen wurden, sehen eine Berechnung von 25 Prozent vor. Ausnahmen bestätigen die Regel: Besonders schön gelegene Balkone und Terrasse können mit bis zu 50 Prozent veranschlagt werden. Vorher geschlossene Mietverträge sehen grundsätzlich eine Anrechnung von 50 Prozent vor.
Ist Balkon Wohn oder Nutzfläche?
Balkone, Terrassen oder Loggien werden bei der Wohnfläche zu einem Viertel oder maximal zur Hälfte angerechnet – bei der Nutzfläche zählen sie voll mit. Die rechtliche Grundlage für die Ermittlung der Wohnfläche bildet die am 01.01.2004 in Kraft getretene Wohnflächenverordnung (WoFlV).
Wann Balkon 50% Wohnfläche?
Mietverträge, die ab dem 1. Januar 2004 geschlossen wurden, sehen eine Berechnung von 25 Prozent vor. Ausnahmen bestätigen die Regel: Besonders schön gelegene Balkone und Terrasse können mit bis zu 50 Prozent veranschlagt werden. Vorher geschlossene Mietverträge sehen grundsätzlich eine Anrechnung von 50 Prozent vor.